Wie die anderen Komponenten Ihres Ofens kann sich das Thermoelement mit der Zeit abnutzen und beim Erhitzen eine niedrigere Spannung erzeugen, als es sollte.Und das Schlimmste ist, dass man ein defektes Thermoelement haben kann, ohne es überhaupt zu wissen.
Daher sollte die Inspektion und Prüfung Ihres Thermoelements Teil Ihrer Ofenwartung sein.Führen Sie vor dem Test jedoch unbedingt eine Inspektion durch, um sicherzustellen, dass keine offensichtlichen Probleme vorliegen, die die Testergebnisse beeinträchtigen könnten!
Wie funktioniert ein Thermoelement?
Das Thermoelement ist ein kleines elektrisches Gerät, aber es ist eine wichtige Sicherheitskomponente Ihres Ofens.Das Thermoelement reagiert auf Temperaturänderungen, indem es einen elektrischen Strom erzeugt, der bewirkt, dass das Gasventil, das die Zündflamme liefert, bei hohen Temperaturen öffnet oder schließt, wenn keine direkte Wärmequelle vorhanden ist.
So überprüfen Sie das Thermoelement Ihres Ofens
Zur Durchführung des Tests benötigen Sie einen Schraubenschlüssel, ein Multimeter und eine Flammenquelle wie eine Kerze oder ein Feuerzeug.
Schritt 1: Überprüfen Sie das Thermoelement
Wie sieht ein Thermoelement aus und wie findet man es?Das Thermoelement Ihres Ofens befindet sich normalerweise direkt in der Flamme der Zündflamme des Ofens.Dank der Kupferrohre ist es leicht zu erkennen.
Das Thermoelement besteht aus einem Rohr, einer Halterung und Drähten.Das Rohr sitzt über der Halterung, eine Mutter hält die Halterung und die Drähte an Ort und Stelle, und unter der Halterung sehen Sie die Kupferkabel, die mit dem Gasventil am Ofen verbunden sind.
Einige Thermoelemente sehen etwas anders aus. Sehen Sie daher in Ihrem Ofenhandbuch nach.
Symptome eines fehlerhaften Thermoelements
Sobald Sie das Thermoelement gefunden haben, führen Sie eine Sichtprüfung durch.Sie suchen ein paar Dinge:
Das erste sind Anzeichen einer Kontamination auf dem Röhrchen, zu denen Verfärbungen, Risse oder Nadellöcher gehören können.
Überprüfen Sie anschließend die Verkabelung auf Anzeichen von Verschleiß oder Korrosion wie fehlende Isolierung oder blanke Drähte.
Überprüfen Sie abschließend die Anschlüsse visuell auf physische Schäden, da ein fehlerhafter Stecker die Zuverlässigkeit der Testergebnisse beeinträchtigen kann.
Wenn Sie keine Probleme sehen oder erkennen können, fahren Sie mit dem Test fort.
Schritt 2: Leerlauftest des Thermoelements
Schalten Sie vor dem Test die Gaszufuhr ab, da Sie zunächst das Thermoelement entfernen müssen.
Entfernen Sie das Thermoelement, indem Sie (zuerst) das Kupferkabel und die Verbindungsmutter und dann die Halterungsmuttern abschrauben.
Nehmen Sie als nächstes Ihr Messgerät und stellen Sie es auf Ohm ein.Nehmen Sie die beiden Leitungen vom Messgerät und berühren Sie sie – das Messgerät sollte Null anzeigen.Sobald diese Prüfung abgeschlossen ist, stellen Sie das Messgerät wieder auf Volt um.
Schalten Sie für den eigentlichen Test Ihre Flammenquelle ein, halten Sie die Spitze des Thermoelements in die Flamme und lassen Sie sie dort, bis sie ziemlich heiß ist.
Als nächstes schließen Sie die Leitungen vom Multimeter an das Thermoelement an: Legen Sie eine an die Seite des Thermoelements und befestigen Sie die andere Leitung am Ende des Thermoelements, das in der Zündflamme sitzt.
Ein funktionierendes Thermoelement liefert einen Messwert zwischen 25 und 30 Millimetern.Liegt der Messwert unter 25 Millimetern, sollte er ausgetauscht werden.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 17. Dezember 2020