Das Funktionsprinzip des Thermoelements

Zwei unterschiedliche Bestandteile des Leiters (Thermoelementdraht oder heiße Elektrode genannt) bilden an beiden Enden eine Syntheseschleife. Wenn die Temperatur der beiden Verbindungsstellen nicht gleichzeitig ist, erzeugen sie im Stromkreis eine elektromotorische Kraft. Dieses Phänomen wird als thermoelektrischer Effekt bezeichnet elektromotorische Kraft namens thermoelektrisches Potential.Das Thermoelement nutzt das Prinzip der Temperaturmessung, das direkt zur Messung der Mediumstemperatur verwendet wird und als Arbeit am Ende des Endes (auch als Messseite bezeichnet) bezeichnet wird. Das andere Ende wird als kaltes Ende (auch als Kompensation bezeichnet) bezeichnet. ;Das mit dem Anzeigeinstrument oder Messgerät verbundene kalte Ende zeigt das thermoelektrische Potenzial des Thermoelements an.

Ein Thermoelement ist eigentlich eine Art Energiewandler. Es wandelt Wärme in Elektrizität um und verwendet dabei das durch die Messung der Temperatur erzeugte thermoelektrische Potenzial. Für das thermoelektrische Potenzial des Thermoelements sollten die folgenden Fragen beachtet werden:

1, das thermoelektrische Potenzial des Thermoelements in der Temperatur des Thermoelements an beiden Enden der Arbeit ist schlecht, im Gegensatz zum kalten Ende des Thermoelements mit der Arbeit, Temperaturunterschied an beiden Enden der Funktion;

2. Die Größe des vom Thermoelement erzeugten thermoelektrischen Potenzials hat bei einheitlichem Thermoelementmaterial nichts mit der Länge und dem Durchmesser des Thermoelements zu tun, sondern nur mit der Materialzusammensetzung und dem Temperaturunterschied an den Enden des Thermoelements.

3. Wenn die Materialzusammensetzung der beiden Thermoelementdrähte bestimmt wird, hängt die Größe des thermoelektrischen Potenzials des Thermoelements nur mit der Temperaturdifferenz des Thermoelements zusammen.Wenn das Thermoelement die Temperatur am kalten Ende hält, ist dieses in das Thermoelement übertragene thermoelektrische Potenzial nur das Ende der Einzelwertfunktion der Temperatur.Zwei unterschiedliche Schweißmaterialien, A-Leiter oder Halbleiter A und B, bilden einen geschlossenen Kreislauf, wie dargestellt.Wenn zwischen den Leitern A und B zwei anhaltende Temperaturunterschiede zwischen 1 und 2 auftreten, entsteht zwischen ihnen eine elektromotorische Kraft, wodurch die Größe des A-Stroms im Stromkreis gebildet wird.Thermoelemente nutzen diesen Effekt, um zu funktionieren.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 04.12.2020