Wenn zwei verschiedene Leiter oder Halbleiter A und B eine Schleife bilden, sind ihre beiden Enden miteinander verbunden. Solange die Temperatur der beiden Knoten unterschiedlich ist, beträgt die Endtemperatur T, die als End- oder Hot-End-Arbeit bezeichnet wird, andererseits Die Endtemperatur T0, bekannt als das freie Ende (auch als Referenzseite bekannt) oder das kalte Ende, erzeugt im Stromkreis eine elektromotorische Kraft. Die Richtung und Größe der elektromotorischen Kraft hängt vom Leitermaterial und der Temperatur der beiden Kontakte ab .Dieses Phänomen wird als thermoelektrischer Effekt bezeichnet. Zwei Arten von Leiterkreisen werden als „Thermoelement“ bezeichnet und bestehen aus zwei Leitern, die als „heiße“ Elektrode bezeichnet werden. Die elektromotorische Kraft wird als „thermoelektrische EMK“ bezeichnet.
Thermoelektrische Kräfte bestehen aus zwei Teilen der elektromotorischen Kraft, einem Teil mit zwei elektromotorischen Leiterkontakten und einem einzelnen Leiter mit elektromotorischer Temperaturdifferenzkraft.
Die Größe der Thermoelementschleife hängt nur von der Zusammensetzung der Thermoelementleitermaterialien mit der Temperatur der beiden Kontakte ab und hat nichts mit der Formgröße des Thermoelements zu tun.Nachdem das Thermoelement zwei Elektrodenmaterialien fixiert hat, betragen die Kontakttemperatur t und die thermoelektrische Kraft zwei t0.Die Funktion ist schlecht.
Diese Gleichung wird häufig bei der eigentlichen Temperaturmessung angewendet.Aufgrund der T0-Konstante des kalten Endes variiert die durch das Thermoelement erzeugte Thermospannung (Messung) nur von der Temperatur des heißen Endes, die Thermospannung entspricht einer bestimmten Temperatur.Solange wir die Methode zur Messung der thermoelektrischen EMK verwenden, können wir den Zweck der Temperaturmessung erreichen.
Die Thermoelement-Temperaturmessung basiert auf dem Grundprinzip von zwei Arten unterschiedlicher Bestandteile der Materialzusammensetzung eines geschlossenen Leiters. Wenn an beiden Enden ein Temperaturgradient vorliegt, fließt ein elektrischer Strom durch den Kreis, der zwischen der elektromotorischen Kraft an beiden Enden besteht – der thermoelektrischen Kraft , das ist der sogenannte Seebeck-Effekt (Seebeck-Effekt).Zwei unterschiedliche Komponenten der homogenen Leiterelektrode als Wärme, die Temperatur ist für die Arbeit am Ende des Endes höher, ein Ende hat eine niedrigere Temperatur als das freie Ende, normalerweise steht das freie Ende unter einer konstanten Temperatur.Entsprechend der thermoelektrischen Kraft als Funktion der Temperatur, dem Thermoelement-Indexierungstisch;Die Temperatur des freien Endes des Indexiertisches liegt bei 0 °C, unter der Bedingung, dass unterschiedliche Thermoelemente mit unterschiedlichem Indexiertisch verwendet werden.
Wenn das dritte Metall in die Schleife gelangt, haben die beiden Kontakte die gleiche Temperatur, solange das Material, das durch das Thermoelement erzeugt wird, gleich bleibt, was durch den Zugriff des dritten Metalls in die Schleife nicht beeinträchtigt wird.Wenn daher ein Thermoelement zur Temperaturmessung verwendet wird, kann an ein Messgerät angeschlossen werden, das nach der Messung der Thermospannungen die Temperatur des gemessenen Mediums ermitteln kann.Das Thermoelement misst die Temperatur am kalten Ende (das Messende ist das heiße Ende, das Ende des mit dem Messkreis verbundenen Kabels wird Kaltstelle genannt). Die Temperatur wird konstant gehalten, wobei die Größe des thermoelektrischen Potenzials und die gemessene Temperatur in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen.Bei der Messung ändert sich die Temperatur am kalten Ende (Umgebung), was die Genauigkeit der Messung erheblich beeinträchtigt.Ergreifen Sie Maßnahmen zur Kompensation am kalten Ende, da die Auswirkungen der Temperaturänderung am kalten Ende als Thermoelement-Kaltstellenkompensation bezeichnet werden und normal sind.Mit speziellem Ausgleichsleiter an das Messgerät angeschlossen.
Berechnungsmethode für die Thermoelement-Vergleichsstellenkompensation:
Von Millivolt zu Temperatur: Messen Sie die Kaltendtemperatur und die Umrechnung für die entsprechenden Millivolt-Werte, Millivolt-Werte mit Thermoelement, die Temperaturumrechnung;
Von der Temperatur zum Millivolt: Messen Sie die tatsächliche Temperatur und die Temperatur am kalten Ende und konvertieren Sie sie in Millivolt-Werte bzw. nach Subtrahieren der Millivolt-Werte, schnelle Temperatur.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 04.12.2020